Kestner Cinémathèque

In unserer Kestner Cinémathèque zeigen wir im Rahmen unseres Bildungsprogramms verschiedene Kurzfilme, die als referenzielle Begleitung der Ausstellungen von den Künstler:innen und Kurator:innen ausgewählt wurden.

10. August - 13. Oktober 2024

Vita Activa: The Spirit of Hannah Arendt von Ada Ushpiz, 2015, 2:05h

Die israelische Filmemacherin Ada Ushpiz hat in ihrem Dokumentarfilm Vita Activa: The Spirit of Hannah Arendt (2015) Arendts komplexes Schreiben und Denken – den Geist von Hannah Arendt – in den Mittelpunkt der Geschichte gestellt.

Ushpiz unternimmt die gewaltige Aufgabe, Arendts vielschichtiges Schreiben durch den Film verständlicher zu machen - ihr Denken rund um Begriffe wie „die Banalität des Bösen“ und die Vernichtung des Denkens durch die Nazi-Ideologie zu verdeutlichen - und gleichzeitig in groben Zügen die biografischen Fakten von Arendts Leben zu erfassen. Als Dokumentarfilm über Arendts Worte und Leben strebt der Film nach einer Interpretation von beidem.

Ushpiz unterstreicht ihr vorrangiges Interesse an Arendts Ideen und deren anhaltende Relevanz, indem sie ihren Film nicht mit Bildern, sondern mit Worten auf der Leinwand eröffnet: „Die Banalität des Bösen [...] steht im Zentrum einer globalen moralischen und politischen Debatte, die sich über mehr als ein halbes Jahrhundert erstreckt [...] Hannah Arendt verstarb 1975 und hat die anhaltende Relevanz ihrer Ideen nie erfahren.“

Schlüsselpunkte des Dokumentarfilms sind: „Das Vorherrschen totalitärer Elemente in nicht-totalitären Regimen; die Gefahr der Ideologie, jeder Ideologie; die Notwendigkeit des Pluralismus; die Banalität des Bösen in der heutigen Welt.“ Letzterer Punkt wird durch Archivmaterial vom Eichmann-Prozess, Interviews mit Arendt und anderen, die sie kannten, sowie zeitgenössischen Stimmen von Befürwortern und Gegnern beleuchtet, die die Grundlagen von Arendts politischer Theorie erläutern.

Ada Ushpiz ist Filmemacherin und Journalistin. Nach einem Bachelorstudium der Literatur und Philosophie an der Universität von Tel Aviv beendet sie 1974 ihr Regiestudium an der London Film School, gefolgt von einem weiteren BA in Geschichte. Von 1969 bis 1999 arbeitet sie als sozialpolitische Redakteurin für die israelische Tageszeitung Haaretz. In den 70er und 80er Jahren produziert Ada Ushpiz verschiedene Dokumentarfilme fürs israelische Fernsehen. Ihr Dokumentarfilm „Asurot“ („Eingeschlossen“, 2001) wurde auf über 50 internationalen Filmfestivals gezeigt und mehrfach ausgezeichnet.


Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter! Wir informieren Sie regelmäßig über unsere Ausstellungen, Veranstaltungen und digitalen Angebote.