Vortrag Do 11. Jan. 2024, 18.30 Uhr

„‚Langsam versank seine Seele in Ohnmacht‘: Was lehren uns die Toten?“

Vortrag von Prof. Dr. Robert Harvey (New York)

auf Englisch

Woraus besteht dieser „unendliche Dialog“, den wir Lebenden mit den Toten führen?

Oder ein wenig eindringlicher formuliert: Wozu führen wir diese Unterhaltung überhaupt? Könnte dieser Austausch unserer Spezies irgendwie einen Weg aufzeigen, wie sie sich über ihre abergläubische Kindheit und ihre mörderische Pubertät hinaus entwickeln kann?

Was lässt sich über die Zeit sagen, die zwischen dem Begehen einer Gräueltat und deren Anerkennung als Unrecht – sei es als öffentliches Mahnmal oder als kollektives Gedenken – vergeht? Wie sollten wir solche Verzögerungen lesen und deuten? Solche späten Einsichten sollten uns nachdenklich machen, denn mitunter verbirgt sich dahinter in Wahrheit eine Selbstgefälligkeit, eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid anderer, und die Versuchung, eine Anerkennung so lange wie möglich zu verhindern. Wie kommt es dazu, dass die Gerechtigkeit nur verzögert eintritt? Welche Kraft ist in der Lage, solches Verleugnen und Schweigen zu durchbrechen? Vielleicht können uns Kant, Kafka, Joyce, Faulkner und einige weitere beim Überdenken dieser Fragen helfen.

Dieser Vortrag steht im Zusammenhang mit unseren aktuellen Ausstellungen, die sich alle in gewisser Weise mit dem Begriff des Unheimlichen beschäftigen.

Robert Harvey ist emeritierter Professor der Stony Brook University, New York. In seiner Forschung untersucht er die Wechselwirkungen zwischen literarischem und philosophischem Diskurs, die Beziehungen zwischen Kunst und Philosophie und wie beide Dynamiken in die Ethik mit einfließen können. Zu seinen aktuellen Büchern gehören Sharing Common Ground: A Space for Ethics (Bloomsbury, 2017), das 2023 ins Französische und Japanische übersetzt wurde, und Witnessness: Beckett, Levi, Dante and the Foundations of Ethics (Continuum, 2010), das in der französischen Übersetzung unter dem Titel Témoignabilité (MetisPresses, 2015) erschienen ist. Im Januar 2024 wird Harveys neuestes Buch erscheinen, Parmi les gisants (Presses Universitaires de France), in welchem er einige Friedhöfe besucht und erforscht, was die Lebenden glauben, von den Toten lernen zu können. Derzeit arbeitet er an einem Manuskript mit dem vorläufigen Titel Semantic Perversion, das 2024 bei Bloomsbury erscheinen soll. Von 2001 bis 2007 war Harvey Studienleiter des Collège International de Philosophie, Paris.


Besuchen Sie uns

Goseriede 11, 30159 Hannover

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter! Wir informieren Sie regelmäßig über unsere Ausstellungen, Veranstaltungen und digitalen Angebote.