"Knocking on the moonlit door" - Beobachtungen zu Klang und Bild bei Samson Young
Vortrag von Ulrike Böhmer

Suggestive Klänge von Viola, Klarinette und Klavier, kräftige Farbflächen, wiederkehrende Bildmotive und ein rätselhaftes Totem – die derzeit in der Kestner Gesellschaft präsentierten großformatigen multimedialen Arbeiten Samson Youngs besitzen eine unmittelbar ansprechende ästhetische Wirkung. Bei genauerer Betrachtung erweisen sie sich als ausgefeilte Kompositionen, die auch Lyrik umgreifen und Philosophie, Geschichte sowie die in den Werken verwendeten Technologien adressieren. In ihrem Detailreichtum erzeugen sie eine geisterhafte Doppelbödigkeit und laden den Betrachter zu vielfältigen eigenen Erkundungen ein. Die Videoinstallationen The Travellers and the Listeners und Variations of 96 Chords in Space sind Teil der Geschichte audiovisueller Kunstformen im 20. und 21. Jahrhundert und finden zugleich zu einer individuellen Synthese aus Klang und Bild.
Ulrike Böhmer studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte an der Leibniz Universität Hannover sowie Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie an einer Dissertation zu audiovisuellen Künsten der Gegenwart arbeitet. Ihr Interesse für zeitgenössische Musik zeigte sich auch in einem intensiven Engagement für die Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik und das Medienkunstfestival Visionen. Seit 2017 ist Ulrike Böhmer Lektorin für den Fachbereich Musikwissenschaft im Georg Olms Verlag.