Gegenwart im Wandel. Was sagt uns die Vergangenheit über die Zukunft, oder 'hinauf und zurück'?
Dr. Christiane Hackerodt, Wilfried Köpke und Adam Budak im Gespräch

Im Rahmen der ersten öffentlichen Ausstellung der Sammlung japanischer Rollbilder unter dem Titel Eine Welt aus Tau, und in jedem Tautropfen eine Welt des Kampfes, laden wir zu einem Gespräch der Wirtschaftswissenschaftlerin und Gründerin der Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung, Dr. Christiane Hackerodt, dem Journalisten, Kurator und Hochschulprofessor Wilfried Köpke, und dem Direktor der Kestner Gesellschaft Adam Budak ein. Diskutiert wird über die Einbindung historischer Werke in eine Kunstsammlung mit Ausrichtung zur Moderne, zur tragenden Bedeutung von Kunstsammlungen und deren Präsentation, sowie der Relevanz von Vermittlung zwischen unterschiedlichen künstlerischen Traditionen und der Besonderheit von traditionellen japanischen Rollbildern.
Christiane Hackerodt studierte in der Schweiz an der Hochschule St. Gallen Wirtschaftswissenschaften und promovierte dort mit einer vergleichenden Analyse über derivative Finanzinstrumente zwischen den Staaten USA, Japan und der Schweiz. Seit 1990 ist sie in der Geschäftsführung der Hackerodt Unternehmensgruppe tätig. 2013 ruft sie die Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung ins Leben, die sie als Vorstand vertritt. Die Stiftung fördert international sowohl junge als auch etablierte Künstlerinnen und Künstler der Bildenden Künste, die sich mit neuen Wegen der künstlerischen Wirklichkeit beschäftigen und unterstützt Kulturprojekt im inhaltlichen Fokus der Stiftung.
Wilfried Köpke studiert Philosophie und Erwachsenenpädagogik in München, Theologie in Frankfurt am Main, Journalistik in Hannover und Kuratorische Praxis in Berlin. Als Redakteur und Freier Journalist arbeitet er zwölf Jahre u.a. für Die Zeit, SAT.1, ARTE und die ARD-Sender. Als Kurator initiiert er Ausstellungen und führt in sie ein, publiziert zur Kunst in Katalogen und weiteren Medien. Seit 2004 lehrt er als Professor für Journalistik mit den Schwerpunkten Kulturjournalismus und Fernsehjournalismus an der Hochschule Hannover.